Die Ludwigsbrücke
Die Ludwigsbrücke steht an stadtgeschichtlich bedeutender Stelle: Hier stand die Isarbrücke, mit der Heinrich der Löwe 1158 den Salzhandel von der Isarbrücke bei Oberföhring zu seinem Hoheitsgebiet umleitete. Nach der Zerstörung der Föhringer Brücke durch Heinrich den Löwen blieb die Brücke bei München lange die einzige befahrbare Isarbrücke zwischen Bad Tölz und Freising. ,,Spätestens im 15. Jahrhundert hatte die Brücke ein kleines Torhaus mit Wächter, wie es auf der Ansicht von 1493 zu sehen ist. Nachdem die Brücke 1501 wieder erneuert werden musste, errichtete man zwischen 1517 und 1519 den Roten Turm als eine die Brücke überragende Verteidigungsanlage. 1705 hatte die Isar eine Kiesinsel gebildet, die heutige Museumsinsel, so dass die Große Isar westlich der Insel verlief und östlich der Insel die Kleine Isar und der damals dort noch offen fließende Auer Mühlbach. Zwischen 1723 und 1725 wurde ein Teil der Holzbrücke durch eine äußere Brücke über die Kleine Isar und den Auer Mühlbach ersetzt.

München und die Isar im Jahr 1742: das Isartor und die damalige Isarbrücke.
Dabei wurden die Pfeiler aus Stein gemauert, der Überbau wurde jedoch wieder aus Holz errichtet. Erst unter dem Stadtoberbaumeister Ignaz Anton Gunetzrhainer wurde 1759–1764 die äußere Isarbrücke „eingewölbt“, d. h. auf den vorhandenen Pfeilern als steinerne Bogenbrücke gebaut. Nach Gunetzrhainers Tod 1764 wurde nach seinen Plänen 1767–1772 auch die innere Isarbrücke mit drei Steinbögen neu gebaut.
© Stadtarchiv München
Das rote Tor am Westende der Ludwigsbrücke im Jahr 1775.

© Stadtarchiv München
Das große Hochwasser der Isar vom 15. September 1813 in den Abendstunden beschädigte viele Brücken und zog besonders die Ludwigsbrücke schwer in Mitleidenschaft, wie viele Stcke & Zeichnungen aus diesen Tagen zeigen.

© Stadtarchiv München

© Stadtbauamt München
Nach dem großen Hochwasser begann ein eifriger Wettbewerb um den Bau der neuen Ludwigsbrücke über die Isar.
Der Entwurf einer gusseisernen Röhrenbrücke von Georg von Reichenbach 1810

© Stadtbauamt München
Carl Probst entwarf eine hölzerne Curven-Brücke im Jahr 1819.

© Stadtbauamt München
Ein weiterer Entwurf von Carl Probst von 1822 sah eine steinerne Brücke vor

© Stadtbauamt München
Das Projekt von Gustav Vorherr sah 1820 ein komplett neues Forum an der Isar vor.
