top of page
TRIEBWAGEN TYP M 1.62

Gebaut von: Waggonfabrik Rathgeber, München Moosach 1949/50

Am 2.1.50 liefert die Moosacher Waggonfabrik Rathgeber AG mit den Triebwagen 764 und 765 sowie dem Beiwagen 1601 die ersten M1/m1-Prototypen an. Das Zeitalter der M-Wagen beginnt. Zunächst werden die neuen Fahr­zeuge in der Hauptwerkstätte auf Herz und Nieren geprüft, bevor der erste Zug am 13.3.50 der Presse vorgestellt wird und in der Folgezeit umfangreiche Probefahrten unternommen werden.

 

Im Laufe der Zeit wurden an den M1/m1-Wagen umfangreiche Verbesserungen durchgeführt und Versuchseinrichtungen eingebaut. So erhielten alle sechs Trieb- und Beiwagen bereits Anfang 1952 Magnetschienenbremsen. Bei den vier Triebwagen wurden 1954 die ursprünglichen 60-kW-Motoren gegen leistungsstärkere 75-kW-Maschinen gewechselt. Etwa zur selben Zeit wurden die ursprünglichen Kurbelfahrschalter gegen die moderneren Knüppelfahrschalter gewechselt. In den Jahren 1959/60 baute man den Triebwagen 764 zum Fahrschultriebwagen 23 um; er ersetzte einen älteren K-Triebwagen gleicher Nummer.

 

 

Da die verbliebenen drei Triebwagen 765 - 767 sowie die beiden Beiwagen 1601 und 1602 aufgrund ihrer Konstruktion wartungsauf­wendige Einzelgänger darstellten, wurden sie in den Jahren 1960 - 62 unter großem Aufwand modernisiert und weitgehend an den Typ M3/m3 angeglichen. So wurde die vordere Mitteltür gegen ein Fenster ausgetauscht, die Plattformen wurden abgetrennt und nach der Art des Typs M3/m3 wieder aufgebaut. Auch das Fahrgestell wurde dem Typ 65 angeglichen. Von außen stellten die original belassenen Fensteröffnungen den augenfälligsten Unterschied dar. Bei der Inneneinrichtung wurde die ursprünglich dunkle Holzverkleidung gegen kantige Resopalverkleidungen ausgetauscht, wodurch weiterhin ein deutlicher Unterschied zu den Serienwagen bestand. Bei den Beiwagen wurde die Typenbezeichnung gleichzeitig in m 1.65 abgeändert.

 

Zum schaffnerlosen Triebwagenbetrieb wurden die Triebwagen 1964 umgerüstet; die Schaffnersitze wurden 1968 (Tw 767) bzw. 1970 (Tw 765, 766) entfernt. Nach Aufgabe des Schaffnerbetriebs in den Beiwagen 1975 entschloß man sich, die Triebwagen 765 - 767 nicht mehr zum Einmannbetrieb umzubauen, sondern auszumustern

 

Exakt über der Mittelachse ist der Scherenstrom-abnehmer angebracht. Die zwei Mitteltüren sollen für großzügige Einstiegsverhältnisse sorgen.

münchen tram trambahn Exakt über der Mittelachse ist der Scherenstromabnehmer angebracht. Die zwei Mitteltüren sollen für großzügige Einstiegsverhältnisse sorgen

Die Vorkriegs-Triebwagen bekommen Nachfolger: die ersten M-Wagen rollen durch München.

© Archiv FMTM eV.

© Archiv FMTM eV.

© Archiv FMTM eV.

© Archiv FMTM eV.

© Archiv FMTM eV.

Lenkdreiachs-Triebwagen

Typ: M 1.62

Betriebsnummer: 764-767

Stückzahl: 4

Hersteller Aufbau: Rathgeber

Hersteller Fahrgestell: Westwaggon Köln

Baujahr: 1949/1950

Auf Basis der guten Ergebnisse der Versuche mit den L 1.61-Triebwagen und nachdem Westwaggon jetzt ein längeres Dreiachs-Lenkgestell mit 6,2 m Achsabstand der Treibachsen im Angebot hatte, wurden 1950 die ersten vier Prototypen der M-Wagen als M 1.62 Nr. 764-767 beschafft. Der Wagenkasten hatte noch gewisse Ähnlichkeit mit dem im Krieg geplanten deutschen Einheitsstraßenbahnwagen.

© Archiv FMTM eV.

Auch wurde hier erstmals ein Fahrgastfluß getestet, allerdings mit Einstieg durch zwei Türen in der Mitte und Ausstieg vorn und hinten. Da sich diese Anordnung nicht bewährte, wurde schon bald die vordere Mitteltüre dauerhaft verschlossen und der Fahrgastfluß mit Einstieg am Heck eingeführt.

© Archiv FMTM eV.

© Archiv FMTM eV.

Schon ab Mitte 1959 wurde der Wagen Nr. 764 in den neuen Fahrschulwagen Sch 1.62 Nr. 23 umgebaut. Die restlichen drei M 1.62-Triebwagen wurden1961/1962 an die M3-Triebwagen angepasst, d.h. Front- und Heckplattform erhielten die moderne Ausführung, die vordere Mitteltüre wurde durch ein Fenster ersetzt und der Wagen 767 erheilt sogar 1963 ein Typ 64-Fahrgestell aus der M 3.64-Serie, seine Typenbezeichnung wurde jedoch nicht geändert. Da ein aufwändiger Umbau für den Einmannbetrieb zu teuer schien, wurden die M 1.62-Triebwagen dann nach Einstellung der letzten Schaffnerlinie 29 im Mai 1975 ausgemustert.

Aufnahme: Dieter Kubisch

Technische Daten  M 1.62:

Motoren: 2x75 kW (102 PS); Nr. 764-766

bis ca. 1954 2x60 kW (82 PS)

Geschwindigkeit: max. 70 km/h

Gesamtlänge:13,25 m

22 Sitz- und 68 Stehplätze,

ab 1951: 25/61 und ab 1961: 26/85

TYP M 1.62 764 prototyp m-wagen münchen tram

© Archiv FMTM eV.

M 1.62-Wagen Betriebsnummer 767, inzwischen umgebaut, im September 1973 unterwegs am Moosacher Bahnhof auf der Linie 1.

TYP M 1.62 bauskizze skitte zeichnung münchen tram

Mehr zur Geschichte und die Baureihen

des Münchner M-Wagens im grossen Buch

zum Thema.

Erhältlich in unserem Trambahn-Standl

Autoren:              Klaus Onnich

& Gestaltung      Dieter Kubisch

                             Reinhold Kocaurek, alle FMTM e.V.

ANSCHRIFT

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.
Postfach 210225
80672 München

KONTAKT

Mobil:  0160 / 470 96 99

Email:  fmtm@tram.org

WERKSTATT-GRUPPE

E-Mail: ag@tram.org

FOLGEN

  • Facebook Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • FMTM on YouTube

MITGLIED WERDEN

© Text/Bild/Design FMTM e.V.

Datenschutzerklärung nach DSGVO

bottom of page