top of page

Warte- und Stationshäuser der Münchner Trambahn

Die Funktion dieser Betriebsgebäude kann man grob in drei Kategorien unterteilen: 

  • die reinen Wartehäuschen,

  • die Stationshäuser

  • die reinen Kioskgebäude

  • und die Eintrittssperren

Viele Bauwerke dieser Art hatten teilweise noch Kiosk-Betriebe angegliedert und meist unterirdische Toilettenanlagen. 

Die Stationshäuser hatten viele Jahre lang eine wichtige Funktion für die Steuerung des Trambahnbetriebs: die Wagen wurden erst ab 1964 nach und nach mit Funk ausgerüstet und so konnten Verspätungen, Wagenprobleme und so weiter nur an den Stationshäusern aufgenommen und weitergeleitet werden. Der Stationsmeister musste dir genauen Umlaufzeiten dokumentieren und notfalls eingreifen. Weiter waren die Stationshäuser für die Personalablösungen zuständig. 

Stationshaus Hauptbahnhof-1929-1-VB.jpg

Für mich das schönste Stationshaus der Münchner Trambahn am Bahnhofsplatz.

Dieses Stationshaus wurde 1898 erbaut und 1929 wieder abgebrochen.

Haltestellenschild -low cut-.png
trambahn.de.jpg

A - M

Da es deutlich über 100 Einzelseiten zu den verschiedenen Gebäuden geworden sind, haben wir versucht alles alphabetisch aufzuführen. Und vielleicht erinnern sich noch manche Trambahn-Freunde an die alten Haltestellenschilder, daher haben wir alles im Retro-Stil gestaltet.

N - Z

Bus Symbol.png

A - L

M - Z

ANSCHRIFT

Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.
Postfach 210225
80672 München

KONTAKT

Mobil:  0160 / 470 96 99

Email:  fmtm@tram.org

WERKSTATT-GRUPPE

E-Mail: ag@tram.org

FOLGEN

  • Facebook Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • FMTM on YouTube

MITGLIED WERDEN

© Text/Bild/Design FMTM e.V.

Datenschutzerklärung nach DSGVO

bottom of page